I. Ich, du und die anderen
Ene Mene Mu
und raus bist du.
Raus bist du
noch lange nicht,
erst wenn du
dein Alter sprichst.
und raus bist du.
Raus bist du
noch lange nicht,
erst wenn du
dein Alter sprichst.
Das ABC-Lied zum Singen.
Bewegungspause, Klasse 3. Kopf und Schultern, Knie und Fuß
1,2,3,4,5,6,7
eine alte Frau kocht Rüben,
eine alte Frau kocht Speck,
und du bust weg!
II. Ich und meine Familie
Familiensport. Bewegungslied
Kopiervorlage Possessivpronomen
Sprechen. Über meine Familie
III. Meine Schule
quizlet. Wortschatz üben: Meine Schule
Deutsch lernen: Schulsachen - ein Spiel
Vorlage für Legosteine "Meine Schulsachen" Lego "Meine Schulsachen"
Ablauf: jeder Schüler/jede Schülerin bekommt einen Schulranzen und die Bilder mit den Schulsachen. Die Lehrkraft nennt eine nach anderer Schulsache und die Schüler packen in den Schulranzen ein. Die Kontrolle, ob alles richtig eingepackt wurde.
IV. Essen und Trinken
V. Mein Zimmer/Klassenzimmer
Spiel "Möbel"
Учащимся предлагается нарисованная пустая комната и изображения предметов мебели на выбор учителя. Задача учащихся расставить мебель в комнате и описать свой "дизайн-проект": wo steht das Sofa? wo steht der Tisch?
Цель: введение новой лексики.
Учащиеся создают странички с изображениями животных и подписывают их на немецком языке. Учитель составляет "книгу".
Die Wortbausteine -chen und -lein verkleinern die Dinge.
Die Buchstaben a, o, u verändern sich dabei zu ä, ö, ü.
Beispiele: der Hase – das Häslein, der Hut – das Hütchen
Ratespiel
Ich habe ein kleines Näschen. Meine Äuglein sind
groß und rund. Meine Zähnchen sind lang und scharf.
Ich habe schönes, weiches Fell. Meine Öhrchen sind
lang. Wer bin ich?
Arbeitsblatt. Bemal Haustiere! "Auf dem Bauernhof"
Bemal das Bild
Das Schaf ist weiß.
Das Huhn ist gelb.
Die Kuh ist schwarz und weiß.
Das Schwein ist rosa.
Der Hund ist braun.
Der Baum ist grün.
Das Haus ist rot und gelb und blau.
Fragespiel „Mein Bauernhof“
Materialien: die Bilder mit den Haustieren (das Pferd, die Kuh, die Ziege, das Schaf, das Kaninchen, das Schwein, die Ente, das Huhn, der Hahn); der an der Tafel gemalte Bauernhof.
Ablauf
An der Tafel ist der Bauernhof abgebildet.
Die Schüler nehmen je ein Bild, nennen das abgebildete Tier und festigen mit den Magneten an die Tafel.
Antwortet:
Wer lebt auf dem Bauernhof? – Auf dem Bauernhof lebt ein Pferd.
(man zeigt auf die Illustration)
Am Unterrichtsende sammeln die Schüler die Tiere für ihre Bauernhöfe folgender Weise:
Ist die Ziege da? – Ja, die Ziege ist da. (der Schüler holt das genannte Tier vom an der Tafel gemalten Bauernhof)
Und wer hat am meisten Tiere gesammelt? Wessen Bauernhof ist am größten?
An der Tafel ist der Bauernhof abgebildet.
Die Schüler nehmen je ein Bild, nennen das abgebildete Tier und festigen mit den Magneten an die Tafel.
Antwortet:
Wer lebt auf dem Bauernhof? – Auf dem Bauernhof lebt ein Pferd.
(man zeigt auf die Illustration)
Am Unterrichtsende sammeln die Schüler die Tiere für ihre Bauernhöfe folgender Weise:
Ist die Ziege da? – Ja, die Ziege ist da. (der Schüler holt das genannte Tier vom an der Tafel gemalten Bauernhof)
Und wer hat am meisten Tiere gesammelt? Wessen Bauernhof ist am größten?
VII. Jahreszeiten
quizlet. Wortschatz üben: Jahreszeiten und Spiele
Kopiervorlage JahreszeitenfigurenIm Herbst bei kaltem Wetter
fallen vom Baum die Blätter
Donnerwetter,
im Frühjahr dann,
sind sie wieder dran -
sieh mal an.
Heinz Erhardt
Du liebe Zeit!
Es schneit, es schneit!
Die Flocken fliegen
und bleiben liegen.
Ach, bitte sehr:
noch mehr, noch mehr!
Es schneit, es schneit!
Die Flocken fliegen
und bleiben liegen.
Ach, bitte sehr:
noch mehr, noch mehr!
die Jahreszeiten
das Wetter
Bewegungspause "Schneeman-Tanz"
Im Winter
Endlich hat es geschneit. Viele Kinder spielen im Schnee.
Sie toben und fahren Schlitten. Manche von ihnen werfen
Schnee in die Luft. Er rieselt auf sie nieder. Bald schon
sehen sie wie Schneemänner aus.
Sprechen zum Thema "Jahreszeiten"
Die Jahreszeiten heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Im Frühling scheint die Sonne und regnet es. Er bringt viele Blumen, Tiere und viel Arbeit.
Man kann Ball und Versteck spielen.
Meine Lieblingsjahreszeit ist Sommer. Es ist warm und sonnig.
Die Kinder fahren Rad, spielen Fußball und baden.
Im Herbst ist es wolkig und nass. Er bringt Gemüse und Obst. Die Kinder basteln Laternen.
Im Winter schneit es und friert es. Es ist kalt.
Die Kinder machen einen Schneemann, rodeln und spielen Eishockey.
Комментариев нет:
Отправить комментарий