Урок 12. Sprechen. Die Ferien auf dem Lande
Wie sind die Ferien auf dem Lande?
Die Ferien auf dem Lande waren toll. Wir waren auf dem Bauernhof bei den Großeltern. Im Sommer ist es schön im Dorf. Man kann im Fluss baden, angeln, Lagefeuer machen, Rad fahren, zelten. Unsere Großeltern haben einen Reiterhof. Und wir reiten gern. Auf dem Bauernhof gibt es viele Haustiere. Wir füttern sie. Die Natur auf dem Lande ist richtig schön.
Wie waren die Ferien auf dem Lande?
Was kann man im Dorf in den Ferien machen?
Was haben die Großeltern?
Was gibt es auf dem Bauernhof?
Wie ist die Natur?
Sprechen. Meine FerienMeine Ferien heißen Sommer-, Frühlings-, Herbst- und Winterferien. Es gibt noch Osterferien und Weihnachtsferien in Deutschland. Die Ferien sind die schönste Zeit im Jahr. Ich verbringe meine Ferien super, klasse, toll und gut. Gewöhnlich verbringe ich meine Ferien zu Hause, auch im Ferienheim. Ich spiele mit meinen Freunden viel draußen. Wir baden im See und fahren Rad.
2. Gesund leben
Урок 12. Sprechen. Die Ferien auf dem Lande
Wie sind die Ferien auf dem Lande?
Die Ferien auf dem Lande waren toll. Wir waren auf dem Bauernhof bei den Großeltern. Im Sommer ist es schön im Dorf. Man kann im Fluss baden, angeln, Lagefeuer machen, Rad fahren, zelten. Unsere Großeltern haben einen Reiterhof. Und wir reiten gern. Auf dem Bauernhof gibt es viele Haustiere. Wir füttern sie. Die Natur auf dem Lande ist richtig schön.
Wie waren die Ferien auf dem Lande?
Was kann man im Dorf in den Ferien machen?
Was haben die Großeltern?
Was gibt es auf dem Bauernhof?
Wie ist die Natur?
Sprechen. Meine Ferien
Meine Ferien heißen Sommer-, Frühlings-, Herbst- und Winterferien. Es gibt noch Osterferien und Weihnachtsferien in Deutschland. Die Ferien sind die schönste Zeit im Jahr. Ich verbringe meine Ferien super, klasse, toll und gut. Gewöhnlich verbringe ich meine Ferien zu Hause, auch im Ferienheim. Ich spiele mit meinen Freunden viel draußen. Wir baden im See und fahren Rad.
2. Gesund leben
Sprachkärtchen. Gesund leben.
quizlet Beim Arzt. Lexik üben
Arbeitsblatt. Lest und erzählt über Zahnarztbesuch nach. Was wird beim Zahnarzt gemacht?
Beim Zahnarzt
Arzt: Nun, wo fehlt es denn? Patient: Rechts unten habe ich starke Zahnschmerzen.
Arzt: Na, ich sehe gleich mal nach. Setzen Sie sich in den Sessel! Nun öffnen Sie bitte den Mund ganz weit! Noch weiter! So ist es recht. Tut das hier weh?
Patient: Ja, sehr!
Arzt: Und hier?
Patient: Ja, hier tut es auch weh. Der Schmerz ist aber nicht so stark.
Arzt: Aber der Zahn ist auch schlecht. Die Füllung hat sich gelockert. Warum sind Sie damit nicht gleich gekommen?
Patient: Ich hatte wenig Zeit.
Arzt: Diesen Zahn werde ich das nächste Mal heilen. Den Zahn rechts werde ich wohl ziehen. Doch wir wollen ihn erst einmal röntgen. Vielleicht kann ich ihn noch retten. Schwester, bitte eine Röntgenaufnahme!
Krankenschwester: Hier ist die Aufnahme, bitte.
Arzt: Ich sehe, es hilft nichts. Ich muss ihn ziehen.
Patient: Tut das nicht sehr weh?
Arzt: Haben Sie nur keine Angst! Ich gebe Ihnen eine Spritze. Setzen Sie sich wieder in den Sessel... Schon fertig. Und nun spülen Sie kräftig. Zwei Stunden dürfen Sie nichts essen! Bitte kommen Sie am Donnerstag um 14 Uhr. Auf Wiedersehen!
„Gesund leben“. Sprechen. Wollen wir zum Thema „Gesund leben“ sprechen. Erzähle darüber.
Gesund leben spielt eine wichtige Rolle im Leben der Menschen.
Ich esse gesund. Ich habe 3 Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendbrot.
Besonders gern esse ich Milchprodukte und trinke Tee.
Dreimal in der Woche treibe ich Sport.
Man muss regelmäßig zum Arzt gehen. Vitamine einnehmen ist auch wichtig für die Gesundheit.
Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Lachen ist die beste Medizin.
3. Feste feiern
Игра по задачам учебной программы "Kärtchen für Sprechen"
Sprechen. Wollen wir zum Thema "Feste" sprechen. Erzähle mit 6-8 Sätzen.In der Welt gibt es viele Feste: kirchliche, staatliche und Volksfeste.Im Winter feiert man Nikolaustag, Weihnachten und Neujahr.Im Frühling feiert man Ostern, im Sommer - Pfingsten, im Herbst - Martinstag.Mein Lieblingsfest heißt Geburtstag/Muttertag/Valentinstag.Und Weihnachten ist ein Familienfest.Ich bekomme verschiedene Geschenke: Süßigkeiten, Schulsachen, Tischspiele, Blumen, Spielzeug.Die Feste bringen immer Freude.
4. Land und Stadt
Игра по задачам учебной программы Kärtchen für Sprechen
Arbeitsblatt "Das moderne Dorf"
1. Füllt
die Lücken aus.
Ich ....... in einem kleinen Dorf in einer malerischen Gegend. (leben) Um unser
Dorf herum ..... viele Felder, Seen,
kleine Flüsse und Wälder. (sein) Das
Leben auf dem Lande ..... mir und meiner Familie sehr gut. (gefallen)
Wir ...... ein neues zweistökiges Haus aus Rundholz (bauen). Um das
Haus .... es einen großen Garten. (geben)
Im Garten ..... Gemüse und Obst.(wachsen)
Es
.... hier viele Apfelbäume. (geben) Meine
Mutter .... eine Hausfrau. (sein) Mein
Vater .... in einer Stadt nicht weit von unserem Dorf. (arbeiten) Meine Mutter .... gerne (kochen) und am
Morgen .... sie für alle Frühstück. (machen)
2. Übersetzt.
1.
Наша деревня называется Бэндэсдорф.
2.
Она расположена недалеко от города и это очень удобно.
3.
Мы живем в доме из кирпича на Садовой улице.
4.
Здесь есть игровая площадка, школа, детский сад и почта.
5.
Свежий воздух и живописная природа радуют жителей.
3. Lest
den Dialog. Wo wohnt Luisa? Markus?
Luisa:
Markus, freut mich dich wieder zu sehen. Wohnst du schon lange in diesem Dorf?
Markus:
Ja, unsere Familie wohnt schon zwei Jahre hier. Unser Dorf ist sehr modern mit breiten Straßen und vielen
Einfamilienhäusern.
Luisa:
Und ich lebe in der Stadt. Unsere Wohnung liegt im Erdgeschoss. Wir haben in
unserem Stadtviertel eine Schule und einen Kindergarten, ein Krankenhaus, eine
Bank, einen Supermarkt und ein Kino.
Markus:
Bei uns gibt es kein Krankenhaus und kein Kino, aber auch eine Schule, ein Geschäft und ein
kleines Cafe. Unser Dorf hat sogar einen technisierten Bauernhof, wo meine
Eltern arbeiten.
Luisa:
Wollen wir draußen bleiben? Hier gibt es so viel Platz zum Spielen.
Markus: Ja gerne, gehen wir auf den Spielplatz! Wir haben
dort ein neues Karussell.
Antwortet
auf die Fragen:
1. Ist das Dorf von Markus modern?
2. Was gibt es in Markus´ Dorf?
3. Was wollen die Kinder im Dorf machen?
Bildet dien Sätze.
1.
ist
Das Leben
interessant.
auf dem Lande
und
attraktiv.
2.
Auf dem Bauernhof
viele
moderne
arbeiten
Maschinen.
heute
3.
Im Dorf
es
ein Geschäft
gibt
ein Ambulatorium
eine Schule.
4.
es
viele
Einfamilienhäuser
Dorf?
Gibt
in einem modernen
5.
sind
und
Die Straßen
breit.
asphaltiert
sauber
AB "Was kann man im Dorf machen?"
Übersetzt.
auf den Wiesen spielen − _______________________________
im Dorfteich baden − _________________________________
auf einem Pferd reiten − _______________________________
auf dem Traktor fahren − ______________________________
im Garten helfen − ____________________________________
sich über die Natur freuen
− _____________________________
rudern lernen − ______________________________________
Tiere füttern − _______________________________________
in der Hängematte liegen − ________________________________
barfuß laufen −
______________________________________
Bewegungspause "Die Stadt gehört dir"
Lest den Dialog. Was gibt es in
der Stadt?
Stephan: Hallo! Ich bin hier neu. Was gibt es bei euch in der Stadt?
Annika: Oh, in unserer Stadt gibt
es ein bildschönes Schloss, einen modernen Bahnhof, eine Allee, einen Platz und noch eine
alte Post. Leider gibt es keine Bank und keinen Markt.
Stephan: Interessant!
Es gibt aber so viele
Sehenswürdigkeiten!
Gebraucht in richtiger
Form.
1. Wo gibt es hier (das Cafe)?
2. In dieser Straße gibt es (das Geschäft, der Marktplatz, das Denkmal, die
Apotheke).
3. In unserem Zoo gibt es (der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase).
4. Hinter der Schule gibt es (der Sportplatz und der Spielplatz).
5. Was gibt es heute zu (das Abendbrot)?
Arbeitsblatt (Hörverstehen)
"Was kann ich über meine Stadt erzählen?"
Aufgabe 1.
Ordnet zu.
1.
gemütlich
a. чистый
2. an
einem Fluss
b. много цветов и деревьев
3. ich
mag
c. воздух
4. viele
Blumen und Bäume
d. много игровых площадок
5.
sauber
e. на реке
6. viele
Spielplätze
f. много магазинов
7. viele
Geschäfte
g. мне нравится
8. die
Luft
h. уютный
Aufgabe 2. Hört das Interview und antwortet: Wo wohnen die Kinder? In einer
Stadt oder in einem Dorf? Übung 6f (1), S. 15
Aufgabe 3.
Hört das Interview zum zweiten Mal. Wer hat das gesagt? Vera, Lars, Tanja oder
Tom?
1.
Meine Stadt ist groß, aber nicht gemütlich.
2.
Meine Stadt ist sehr gemütlich.
3.
Meine Stadt ist sauber.
4.
Meine Stadt ist klein, aber schön.
Aufgabe 4. Stimmt das?
1. Veras Stadt liegt an einem See.
2. Lars mag seine Stadt.
3. Tanja wohnt in einer kleinen Stadt.
4. In Toms Stadt gibt es keine Autos und die Luft ist
gut.
Aufgabe 5.
Ergänzt die Sätze.
1. Ich wohne ....
.
2. Ich mag .... .
3. Meine Stadt ist
.... .
4. Wir haben
... .
5. In der Stadt
gibt es ...... .
Nach dem Weg fragenErst links, dann rechts, dann geradeaus, so kommst du sicher gut nach Haus. (Das trifft im Einzelfall der Straßenüberquerung sicherlich
zu; der Nachhauseweg insgesamt kann aber auch ganz anders verlaufen –
links, die Treppe hoch, dann wieder hinunter, an die Haltestelle, Bus Linie 14
nehmen usw.)
3. Feste feiern
Игра по задачам учебной программы "Kärtchen für Sprechen"
Sprechen. Wollen wir zum Thema "Feste" sprechen. Erzähle mit 6-8 Sätzen.
In der Welt gibt es viele Feste: kirchliche, staatliche und Volksfeste.
Im Winter feiert man Nikolaustag, Weihnachten und Neujahr.
Im Frühling feiert man Ostern, im Sommer - Pfingsten, im Herbst - Martinstag.
Mein Lieblingsfest heißt Geburtstag/Muttertag/Valentinstag.
Und Weihnachten ist ein Familienfest.
Ich bekomme verschiedene Geschenke: Süßigkeiten, Schulsachen, Tischspiele, Blumen, Spielzeug.
Die Feste bringen immer Freude.
4. Land und Stadt
Игра по задачам учебной программы Kärtchen für Sprechen
Arbeitsblatt "Das moderne Dorf"
1. Füllt
die Lücken aus.
Ich ....... in einem kleinen Dorf in einer malerischen Gegend. (leben) Um unser
Dorf herum ..... viele Felder, Seen,
kleine Flüsse und Wälder. (sein) Das
Leben auf dem Lande ..... mir und meiner Familie sehr gut. (gefallen)
Wir ...... ein neues zweistökiges Haus aus Rundholz (bauen). Um das
Haus .... es einen großen Garten. (geben)
Im Garten ..... Gemüse und Obst.(wachsen)
Es
.... hier viele Apfelbäume. (geben) Meine
Mutter .... eine Hausfrau. (sein) Mein
Vater .... in einer Stadt nicht weit von unserem Dorf. (arbeiten) Meine Mutter .... gerne (kochen) und am
Morgen .... sie für alle Frühstück. (machen)
2. Übersetzt.
1.
Наша деревня называется Бэндэсдорф.
2.
Она расположена недалеко от города и это очень удобно.
3.
Мы живем в доме из кирпича на Садовой улице.
4.
Здесь есть игровая площадка, школа, детский сад и почта.
5.
Свежий воздух и живописная природа радуют жителей.
3. Lest
den Dialog. Wo wohnt Luisa? Markus?
Luisa:
Markus, freut mich dich wieder zu sehen. Wohnst du schon lange in diesem Dorf?
Markus:
Ja, unsere Familie wohnt schon zwei Jahre hier. Unser Dorf ist sehr modern mit breiten Straßen und vielen
Einfamilienhäusern.
Luisa:
Und ich lebe in der Stadt. Unsere Wohnung liegt im Erdgeschoss. Wir haben in
unserem Stadtviertel eine Schule und einen Kindergarten, ein Krankenhaus, eine
Bank, einen Supermarkt und ein Kino.
Markus:
Bei uns gibt es kein Krankenhaus und kein Kino, aber auch eine Schule, ein Geschäft und ein
kleines Cafe. Unser Dorf hat sogar einen technisierten Bauernhof, wo meine
Eltern arbeiten.
Luisa:
Wollen wir draußen bleiben? Hier gibt es so viel Platz zum Spielen.
Markus: Ja gerne, gehen wir auf den Spielplatz! Wir haben
dort ein neues Karussell.
Antwortet
auf die Fragen:
1. Ist das Dorf von Markus modern?
2. Was gibt es in Markus´ Dorf?
3. Was wollen die Kinder im Dorf machen?
Bildet dien Sätze.
1.
|
ist
|
Das Leben
|
interessant.
|
auf dem Lande
|
und
|
attraktiv.
|
2.
|
Auf dem Bauernhof
|
viele
|
moderne
|
arbeiten
|
Maschinen.
|
heute
|
3.
|
Im Dorf
|
es
|
ein Geschäft
|
gibt
|
ein Ambulatorium
|
eine Schule.
|
4.
|
es
|
viele
|
Einfamilienhäuser
|
Dorf?
|
Gibt
|
in einem modernen
|
5.
|
sind
|
und
|
Die Straßen
|
breit.
|
asphaltiert
|
sauber
|
AB "Was kann man im Dorf machen?"
Übersetzt.
auf den Wiesen spielen − _______________________________
im Dorfteich baden − _________________________________
auf einem Pferd reiten − _______________________________
auf dem Traktor fahren − ______________________________
im Garten helfen − ____________________________________
sich über die Natur freuen
− _____________________________
rudern lernen − ______________________________________
Tiere füttern − _______________________________________
in der Hängematte liegen − ________________________________
barfuß laufen −
______________________________________
Bewegungspause "Die Stadt gehört dir"
Lest den Dialog. Was gibt es in der Stadt?
Stephan: Hallo! Ich bin hier neu. Was gibt es bei euch in der Stadt?
Annika: Oh, in unserer Stadt gibt
es ein bildschönes Schloss, einen modernen Bahnhof, eine Allee, einen Platz und noch eine
alte Post. Leider gibt es keine Bank und keinen Markt.
Stephan: Interessant!
Es gibt aber so viele
Sehenswürdigkeiten!
Gebraucht in richtiger
Form.
1. Wo gibt es hier (das Cafe)?
2. In dieser Straße gibt es (das Geschäft, der Marktplatz, das Denkmal, die
Apotheke).
3. In unserem Zoo gibt es (der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase).
4. Hinter der Schule gibt es (der Sportplatz und der Spielplatz).
5. Was gibt es heute zu (das Abendbrot)?
Arbeitsblatt (Hörverstehen)
"Was kann ich über meine Stadt erzählen?"
Aufgabe 1.
Ordnet zu.
1.
gemütlich
|
a. чистый
|
2. an
einem Fluss
|
b. много цветов и деревьев
|
3. ich
mag
|
c. воздух
|
4. viele
Blumen und Bäume
|
d. много игровых площадок
|
5.
sauber
|
e. на реке
|
6. viele
Spielplätze
|
f. много магазинов
|
7. viele
Geschäfte
|
g. мне нравится
|
8. die
Luft
|
h. уютный
|
Aufgabe 2. Hört das Interview und antwortet: Wo wohnen die Kinder? In einer
Stadt oder in einem Dorf? Übung 6f (1), S. 15
Aufgabe 3.
Hört das Interview zum zweiten Mal. Wer hat das gesagt? Vera, Lars, Tanja oder
Tom?
1.
|
Meine Stadt ist groß, aber nicht gemütlich.
|
2.
|
Meine Stadt ist sehr gemütlich.
|
3.
|
Meine Stadt ist sauber.
|
4.
|
Meine Stadt ist klein, aber schön.
|
Aufgabe 4. Stimmt das?
1. Veras Stadt liegt an einem See.
2. Lars mag seine Stadt.
3. Tanja wohnt in einer kleinen Stadt.
4. In Toms Stadt gibt es keine Autos und die Luft ist
gut.
Aufgabe 5.
Ergänzt die Sätze.
1. Ich wohne ....
.
2. Ich mag .... .
3. Meine Stadt ist
.... .
4. Wir haben
... .
5. In der Stadt
gibt es ...... .
Nach dem Weg fragen
Erst links, dann rechts, dann geradeaus,
so kommst du sicher gut nach Haus.
(Das trifft im Einzelfall der Straßenüberquerung sicherlich
zu; der Nachhauseweg insgesamt kann aber auch ganz anders verlaufen –
links, die Treppe hoch, dann wieder hinunter, an die Haltestelle, Bus Linie 14
nehmen usw.)
5. Fernsehsen
Lexik üben: quizzlet Fernsehen
Комплект материалов "Fernsehen": Bild-Text, Gefühle mit "Ales steht Kopf", Textpuzzle, Sprachkärtchen, Interview, gefallen, sehen, Fernsehprogramm, Komposita
Sprechen. Fernsehen
Das Fernsehen ist für mich wichtig.
Mir gefallen Zeichentrickfilme, Abenteuerfilme, Sportsendungen und fantastische Filme.
Ich sehe jeden Tag zwei Stunden fern.
Sehr oft sitzt die ganze Familie vor dem Fernseher abends.
Wir essen Popcorn und freuen uns über den Film. Er ist spannend und lehrreich. Wir ärgern uns aber über die Werbung.
6. Reisen
Lexik üben (Quizlet): Über Reise
Video "Kontinente" von https://studyflix.de/
Песенка-караоке zum Thema "Reisen"
Bewegungspause "Länder und Kontinente"
Sprechen. Reisen
Reisen bildet. Die Menschen reisen durch Kontinente und Länder.
Eine Reise muss man gut planen. Ich nehme auf die Reise Kleidung, Medikamente, Geld, Essen, Fahrkarten und den Pass mit. Aber der Reisekoffer muss nicht voll sein. Ich reise gern mit dem Zug. In den Sommerferien reise ich nach Deutschland. Mein Freund sagt mir : "Gute Reise!"
Комментариев нет:
Отправить комментарий